Narratifs textuels et visuels d’un génocide.

Édition critique des écrits et photographies de Lothar von Trotha, commandant des troupes coloniales de l’Afrique allemande du sud-ouest 1904-1905


Promu par la DFG

Le projet comprend l’evaluation ainsi que l’édition critique des écrits et photographies du Général Lothar von Trotha qui jouat un rôle déterminant dans la répression des des OvaHerero et Nama (1904-1908), ayant le commandement des troupes coloniales de l’Afrique allemande du sud-ouest de mai 1904 à novembre 1905. Comme Trotha exerçait les pleins pouvoirs dictatoriaux suite à la proclamation de la loi martiale, il peut être considéré comme le responsable principal du premier génocide du 20ème siècle, soit du génocide des OvaHerero.
C’est notamment à la suite des accords de réconciliation conclus en mai 2021 entre la République Fédérale Allemande et la Namibie, que le passé colonial allemand a acquis une nouvelle visibilité médiatique, attirant l’intérêt public sur les guerres et génocides concernant la première colonie allemande. Et c’est justement à ce sujet d’actualité, qui intrigue de la même façon la science, le public, la politique et les tribunaux, que ce projet se propose d‘apporter sa contribution.
Générations d’historiennes et d’historiens ont déployé des vains efforts pour consulter les écrits et photographies de Lothar von Trotha, tandis que des associations des victimes en Namibie ont récemment réclamé la publication de ses journaux. Ce projet satisfait à ces exigences, apportant ainsi une contribution à l’historiographie des guerres dévastatrices qui marquent la Namibie jusqu’à aujourd’hui, et enrichissant le débat de sources de la dernière importance.
À coté de l’original du journal d’Afrique du sud-ouest, qui a été jusqu’au présent inaccessible, les écrits comprennent plus de mille pages manuscrites ainsi que des nombreuses photos, jusqu’à ce jour totalement inconnues. Au delà de ça, ce projet se propose l’édition de l’album de photos personnel, intitulé „Photos de la guerre en Afrique du sud-ouest du Général von Trotha”.
Pour la première fois la famille von Trotha a autorisé des réchercheurs scientifiques à visionner en détail les écrits et photos de Lothar von Trotha, mettant à leur disposition le journal ainsi que d’autres matériaux pour une édition critique. En plus, l’accès sera rendu public à l’original manuscrit des journaux pour permettre la vérifiabilité de l’édition. Grâce à ce projet, la communauté scientifique ainsi que le public intéressé auront la possibilité d’obtenir des éclaircissements détaillés sur l’activité du commandant en chef ainsi que sur l’escalade de la guerre et le déclenchement de violence génocidaire. Face à la précarité partielle des ressources, ce projet promet d’élargir nos connaissances d’une façon considérable.

Publications relatives au projet par l'IDG :


• Lothar von Trotha in Deutsch-Südwestafrika, 1904-1905. Bd. I: Das Tagebuch (328 Seiten) / Bd. 2: Das Fotoalbum (327 Seiten), Berlin u.a.: De Gruyter 2024 (M. Häussler / A. Eckl).
• Du « soulèvement des Hereros » au génocide perpétré sur les OvaHereros et Namas. Considérations sur le récit d’un génocide, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande, Vol. 55 (1), 2023, S. 9-24. (M. Brehl)
• Krieg und Genozid in Deutsch-Südwestafrika, hrsg. von Andreas Eckl et Matthias Häussler Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022 (=Zeitschrift für Genozidforschung 20, 2, 2022).
• »Musik und Poesie ist nichts, Arimetik ist Alles«. Lothar von Trothas »Bilder aus dem Krieg in Südwestafrika« – ein visuelles Narrativ des Genozids?, in: Krieg und Genozid in Deutsch-Südwestafrika, hrsg. von Andreas Eckl et Matthias Häussler Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022 (=Zeitschrift für Genozidforschung 20, 2, 2022), S. 175-203 (A. Eckl).
• »Rassekämpfer«? Lothar von Trotha in Deutsch-Südwestafrika (1904-1905), in: Krieg und Genozid in Deutsch-Südwestafrika, hrsg. von Andreas Eckl et Matthias Häussler Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022 (=Zeitschrift für Genozidforschung 20, 2, 2022), S. 204-220 (M. Häussler).
• Dekolonisieren heißt differenzieren. Die komplexe Vernichtungsgeschichte der OvaHerero und Nama, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 10, 2021, S. 113-120 (A. Eckl, M. Häussler).
• The Herero Genocide. War, Emotion, and Extreme Violence in Colonial Namibia. Oxford und New York: Berghahn Books 2021 (M. Häussler).
• „S’ist ein übles Land hier.“ Tagebuchaufzeichnungen aus dem Herero-Krieg in Deutsch-Südwestafrika 1904 von Georg Hillebrecht und Franz Ritter von Epp, Bochum: Welwitschia Verlag (Neuauflage in zwei Einzelbänden) 2021 (zuerst: Köln 2004) (A. Eckl)
• "Man wird wohl später sich schämen müssen, in China gewesen zu sein". Tagebuchaufzeichnungen des Assistenzarztes Dr. Georg Hillebrecht aus dem Boxerkrieg 1900 – 1902, Bochum: Welwitschia Verlag, 2021 (zuerst: Essen 2006) (A. Eckl).
• Empire and Genocide. In: Bloxham, Donald/ A. Dirk Moses (Hg.): The Oxford Handbook of Genocide Studies. 2. Aufl., Oxford: Oxford University Press 2021 (M. Häussler mit Andreas Stucki und Lorenzo Veracini).
• Narratives of genocide: Lothar von Trotha’s written and photographic legacy. A critical edition in preparation, zusammen mit Matthias Häussler, in: Journal of Namibian Studies, 28, 2020, S. 93-102 (A. Eckl, M. Häussler).
• „Scheißdreck ist Trumpf”. Gerhard von Brünneck’s diary entries and letters from South West Africa, Mai – August 1904, in: Journal of Namibian Studies, 28, 2020, S. 117-125 (A. Eckl).
• „Hide my children”. Samuel Maharero’s letter to the Resident Magistrate, 28 September 1904, in: Journal of Namibian Studies, 27, 2020, S. 125-133 (A. Eckl, M. Häußler und Jekura Kavari).
• „Fort mit Trotha!” A series of articles in the Vorwärts in August 1905 on Lothar von Trothas edict ‘Words to the Ovaherero people’ also known as ‘extermination order’, in: Journal of Namibian Studies, 26, 2019, S. 109-118 (A. Eckl).
• Letter diary of Adolf Auffahrt, Zahlmeister in the Kaiserliche Schutztruppe for South West Africa, December 1904 – April 1905, in: Journal of Namibian Studies, 25, 2019, S. 101-119 (A. Eckl).
• Oomambo wandje komuhoko wOvaherero. Lothar von Trotha’s ‘Words to the Ovaherero people`, Journal of Namibian Studies, 23, 2018, S. 125-133 (A. Eckl, M. Häussler und Jekura Kavari).
• Der Genozid an den Herero. Krieg, Emotion und extreme Gewalt in ‚Deutsch-Südwestafrika‘. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2018 (M. Häussler).
• „Collaboration” or Sabotage? The Settlers in German Southwest Africa between Colonial State and Indigenous Polities. In: Bührer, Tanja/ Eichmann, Flavio/ Stuchtey, Benedikt (Hg.): Cooperation and Empire. Oxford und New York: Berghahn Books 2017, S. 169-193 (M. Häussler).
• Narrative der Vernichtung um 1900, in: Knocke, Roy/ Glöckner, Olaf (Hg.): Das Zeitalter der Genozide. Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt im 20. Jahrhundert, Berlin: Duncker und Humblot 2017, S. 239-252 (M. Brehl).
• Warum die Herero mit den Deutschen kooperierten. Zur ‚Pazifizierung’ einer akephalen Gesellschaft. In: Mittelweg 36, 24/4, S. 86-108 (M. Häussler).
• „Kultur der Grausamkeit“ und die Dynamik „eradierender Praktiken“. Ein Beitrag zur Erforschung extremer Gewalt. In: Sociologus, 63 (2013), 147-169 (M. Häussler).
• Zwischen Vernichtung und Pardon: Die Konzentrationslager in „Deutsch-Südwestafrika“ (1904-08). In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 61 (2013), 7/8, S. 601-620 (M. Häussler).
• Figures of Disintegration. „Half-Castes“ and „Frontiersmen“ in German Colonial Literature on South-West Africa, in: Journal of Namibian Studies 12, 2012, S. 7-27 (M. Brehl).
• Diskursereignis „Herero-Aufstand“. Konstruktion, Strategien der Authentifizierung, Sinnzuschreibungen, in: Warnke, Ingo H. (Hg.): Deutsche Sprache und Kolonialismus. Aspekte nationaler Kommunikation 1884/85-1919, Berlin/New York NY: de Gruyter 2009, S. 167-202 (M. Brehl).
• The Herero genocide of 1904: Source-critical and methodological considerations, in: Journal of Namibian Studies. History, Politics, Culture, 3, 2008, S. 31-61 (A. Eckl).
• „The drama was played out on the dark stage of the sandveldt“. The destruction of the Herero and Nama in German (popular) Literture, in: Zimmerer, Jürgen/ Zeller, Joachim (Hg.): Genocide in German South-West Africa. The Colonial War of 1904-1908 and its aftermath, Monmouth: Merlin Press 2008, S. 100-112 (M. Brehl).
• Vernichtung der Herero. Diskurse der Gewalt in der deutschen Kolonialliteratur, München: Wilhelm Fink 2007 (M. Brehl).
• Konzeptionen katholischer und evangelischer Missionsphotographie. Bilder aus der südwestafrikanischen Herero-Mission und der nordbrasilianischen Mundurukú-Mission, in: Günter Bernhardt, (Hrsg.), Die Ferne im Blick. Westfälisch-lippische Sammlungen zur Fotografie aus Mission und Kolonien, Münster, 2006, S. 114-137 (A. Eckl).
• „Ora et labora.“ Katholische Missionsfotografien aus den afrikanischen Kolonien, in: Marianne Bechhaus-Gerst und Sunna Gieseke, (Hrsg.), Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur, Frankfurt/Main u.a., 2006, S. 231-249 (A. Eckl).
• „Zu leben, nur um da zu sein, hat niemand ein Recht.“ Der Kolonialkrieg mit dem Volk der Herero 1904 im Spiegel kolonialpropagandistischer Literatur der NS-Zeit, in: Christof Hamann, (Hrsg.), Afrika – Kultur und Gewalt. Hintergründe und Aktualität des Kolonial-krieges in Deutsch-Südwestafrika. Seine Rezeption in Literatur, Wissenschaft und Populärkultur (1904–2004), Iserlohn, 2005, S. 159-189 (A. Eckl).
• Strategies of Exclusion: The Genocide of the Herero in German Colonial Discourse, in: Kinloch, Graham C./ Mohan, Raj P. (Hg.): Genocide: Approaches, Case Studies and Responses, New York NY: Algora 2005, S. 143-162 (M. Brehl).
• National-koloniale Konstruktionen in politischen Entwürfen des Deutschen Reichs um 1900, in: ders./ Gründer, Horst/ Ketelsen, Uwe-K. (Hg.): Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid, München: Wilhelm Fink 2004, S. 19-66 (M. Dabag).
• „Ich denke, die haben Ihnen zum Tode verholfen“. Koloniale Gewalt in kollektiver Rede, in: ders./ Gründer, Horst/ Ketelsen, Uwe-K. (Hg.): Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid, München: Wilhelm Fink 2004, S. 185-215 (M. Brehl).
• „Diese Schwarzen haben vor Gott und Menschen den Tod verdient“. Der Völkermord an den Herero 1904 und seine zeitgenössische Legitimation, in: Völkermord. Genozid und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hrsg. im Auftrag des Fritz Bauer Instituts von Irmtrud Wojak und Susanne Meinl, Frankfurt am Main: Campus 2004, S. 77-97 (M. Brehl).
• German and Portuguese colonial ambitions as mirrored in early pictorial documents from the Kavango Region, in: Wolfram Hartmann, (ed.), Hues between black and white. Historical photography from colonial Namibia 1860s to 1915, Windhoek, 2004, S. 185-210 (A. Eckl).
• „S’ist ein übles Land hier.“ Tagebuchaufzeichnungen aus dem Herero-Krieg in Deutsch-Südwestafrika 1904 von Georg Hillebrecht und Franz Ritter von Epp, Köln, 2004 (A. Eckl).

nach oben

Les employés :


Dr. Andreas Eckl
Tel : +(0)234.32.19862
Mail : andreas.eckl@rub.de

Dr. Dr. Matthias Häussler
Tel. : +(0)234.32.19862
Mail : matthias.haeussler@rub.de