Doktorandinnen und Doktoranden

Dr. Marius Seydel
Historiker
Mail:
marius.seydel@ruhr-uni-bochum.de
Zur Person:
2010 bis 2016: Studium an der Ruhr-Universität Bochum in den Fächern Geschichte und Archäologie
2016: Erlangung des Master of Arts mit der Abschlussarbeit zum Thema: „Das I./SS-Gendarmerie-Bataillon (mot). Personen, Einsatzräume, Handlungsfelder“
Seit 2017: Doktorand am Institut für Diaspora- und Genozidforschung
Juni 2022: Disputation
Forschungsinteressen:
• Neuere Geschichte
• Forschung über den Nationalsozialismus
• Holocaustforschung, Täterforschung
• Genozidforschung
• Gewaltforschung
Dissertationsprojekt:
"Ermöglichungsverhältnisse. Die Integration von NS-Sondereinheiten in kooperative Netzwerke. Das Beispiel: Das 1./SS-Gendamerie-Battalion (mot.)"
Das Dissertationsprojekt sucht mit der umfangreichen Aufarbeitung der Strukturen und Tätigkeiten des bisher in der Forschung noch nicht detailliert bekannten I. /SS-GendarmerieBataillons (zwischen 1942 und 1945) einen Beitrag zu leisten zur Organisation und zum Verlauf der NS-Gewaltpolitik. Lassen die Erkenntnisse bezüglich der Kommando-Ordnungen, der Organisation von "Sicherheitsaufgaben" oder der Kooperation mit weiteren Sondereinheiten von Polizei und Wehrmacht bereits darauf schließen, dass den Einheiten eine besondere Rolle im Holocaust zukommt, dies, weil die einzelnen Täter besonders "entschlossen" waren oder die situationalen Bedingungen einer eigenständigen Dynamik unterlagen, sollen in der Untersuchung Struktur- und Vernetzungsaspekte neu gestärkt werden.
Veröffentlichung:
• Ermöglichungsverhältnisse. Die Kooperation von NS-Sondereinheiten im Holocaust am Beispiel des I./SS-Gendarmerie-Bataillons (mot.), Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (erscheint Mai 2023) (ca. 700 Seiten).
• »Für unseres Reiches und Europas Zukunft gegen den Weltfeind«. Das »Unternehmen Sturmwind« als Kooperationsunterfangen im besetzten Polen (11.–26. Juni 1944), in: Zeitschrift für Genozidforschung Vol. 21 (H. 1), 2023-. (im Erscheinen).
• Der gerichtliche Umgang mit den Tätern im Bialystok-Prozess. Ein gerechtes Verfahren?, Saarbrücken 2014.