Dr. Medardus Brehl: Publikationen / Publications

Monografie / Books, as author

• Vernichtung der Herero. Diskurse der Gewalt in der deutschen Kolonialliteratur, München: Wilhelm Fink 2007.

Herausgaben / Books, as editor

• The Displacement, Extinction and Genocide of the Pontic Greeks 1916-1923, hrsg. von Medardus Brehl und Kristin Platt, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (in Vorbereitung, Erscheinen: Sommer 2024).
• Gewaltraum Mittelmeer? Strukturen, Erfahrungen und Erinnerung kollektiver Gewalt im Zeitalter der Weltkriege, hrsg. von Medardus Brehl und Kristin Platt (unter Mitwirkung von Christine Isabel Schröder), Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019 (=Themenheft der Zeitschrift für Genozidforschung 17, 1/2, 2019).
• The Mediterranean Other - The other Mediterranean, hrsg. von Medardus Brehl, Andreas Eckl und Kristin Platt, Paderborn: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh 2019.
• Ruanda und Darfur. Postkoloniale Genozide in Afrika, hrsg. von Medardus Brehl und Philipp Kuntz, Paderborn/München: Ferdinand Schöningh/Wilhelm Fink 2016 (=Themenheft der Zeitschrift für Genozidforschung 15, 1/2, 2014).
• Feindschaft, hrsg. von Medardus Brehl und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2003.

Aufsätze / Articles and Chapters

• From the ‘Uprising of the Herero’ to the ‘OvaHerero and Nama Genocide’. About the Discourse History of an Event of Mass Murder, in: Collective Violence – Structures – Consequences – Presence, hrsg. von Martha Akawa-Shikufa, Andreas Eckl und Matthias Häussler, Windhoek: University of Namibia Press (Winter 2023/24).
• Le long chemin vers la "reconnaissance". Le génocide des arméniens dans le discours politique de la RFA in: Les génocides devant la justice allemande. Droit et reconnaissance (1945-2023), hrsg. von Fabien Théofilakis und Bérénice Zunino (= Guerres mondiales et conflits contemporains 2023/4 (No 292)), S. 63-77 [mit Mihran Dabag].
• Du « soulèvement des Hereros » au génocide perpétré sur les OvaHereros et Namas. Considérations sur le récit d’un génocide, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande, Vol. 55 (1), 2023, S. 9-24.
• »Gefallen gegen die Gegenwart«. (Anti)Modernismus, politische Abgrenzungen und alte Feinde in politischen Zukunftsromanen des Jahres 1924, in: Poetisch-Politische Imaginationen. Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit, hrsg. von Kristin Platt und Monika Schmitz-Emans, Berlin/New York: De Gruyter 2022, S. 89-122.
• Namibia im Deutschen Bundestag und in der Außenpolitik, in: Koloniale Vergangenheit – postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken, hrsg. von Henning Melber und Kristin Platt, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2022, S. 55-69.
• The Mediterranean Other: Introduction, in: The Mediterranean Other - The other Mediterranean, hrsg. von Medardus Brehl, Andreas Eckl und Kristin Platt, Paderborn: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh 2019, S. 9-18 (gemeinsam mit Andreas Eckl und Kristin Platt).
• Narrative der Vernichtung um 1900, in: Das Zeitalter der Genozide. Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt im 20. Jahrhundert, hrsg. von Roy Knocke und Olaf Glöckner, Berlin: Duncker und Humblot 2017, S. 239-252.
• Die Gewaltpolitik der Roten Khmer im Demokratischen Kampuchea (1975-1979), in: Genozid als Thema schulischen Unterrichts. Handreichung, hrsg. vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2015, S. 119-124.
• Der Völkermord in Ruanda (1994), in: Genozid als Thema schulischen Unterrichts. Handreichung, hrsg. vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2015, S. 112-118.
• Der Völkermord an den Herero in Deutsch-Südwestafrika (1904-1907), in: Genozid als Thema schulischen Unterrichts. Handreichung, hrsg. vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2015, S. 104-111.
• »Sp. R. – Drei Schulwege«, in: Ernst-Jünger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Matthias Schöning, Stuttgart: J.B. Metzler 2014, S. 282-284.
• »Die Zwille«, in: Ernst-Jünger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Matthias Schöning, Stuttgart: J.B. Metzler 2014, S. 243-250.
• Figures of Disintegration. “Half-Castes” and “Frontiersmen” in German Colonial Literature on South-West Africa, in: Journal of Namibian Studies, 12, 2012, S. 7-27.
• »Grenzläufer« und »Mischlinge«. Abgrenzung und Entgrenzung kollektiver Identitäten in der deutschen Kolonialliteratur, in: Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentation ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film, hrsg. von Ortrud Gutjahr und Stefan Hermes, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 77-94.
• Diskursereignis »Herero-Aufstand«. Konstruktion, Strategien der Authentifizierung, Sinnzuschreibungen, in: Deutsche Sprache und Kolonialismus. Aspekte nationaler Kommunikation 1884/85-1919, hrsg. von Ingo H. Warnke, Berlin/New York NY: de Gruyter 2009, S. 173-208.
• »The drama was played out on the dark stage of the sandveldt«. The destruction of the Herero and Nama in German (popular) Literature, in: Genocide in German South-West Africa. The Colonial War of 1904-1908 and its aftermath, hrsg. von Jürgen Zimmerer und Joachim Zeller, übers. und eingel. von Edward Neather, Monmouth: Merlin Press 2008, S. 100-112.
• Orte des Ichs. Selbsterfahrung, Selbstbehauptung und Identität in der deutschen Kolonialliteratur, in: Kolonialismus hierzulande, hrsg. von Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller, Erfurt: Sutton Verlag 2008, S. 363-369.
• Bellizistische Belletristik. Inszenierung und Nachwirkung einer Literatur im Kriegseinsatz 1813/14, in: Wissenschaft im Einsatz, hrsg. von Käte Meyer-Drawe und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2007, S. 135-162.
• Erzählen im Kolonialstil. Zur Kontinuierung kolonialer Erzählmuster in der deutschen Literatur, in: Afrika. Kultur und Gewalt, hrsg. von Christof Hamann, Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft 2005, S. 141-158.
• Strategies of Exclusion. The Herero-Genocide in German Colonial Discourse, in: Genocide. Approaches, Case Studies, and Responses, hrsg. von Graham Kinloch und Raj P. Mohan, New York NY: Algora 2005, S. 143-162.
• »Ich denke, die haben ihnen zum Tode verholfen.« – Koloniale Gewalt und kollektive Rede, in: Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid, hrsg. von Mihran Dabag, Horst Gründer und Uwe-K. Ketelsen, München: Wilhelm Fink 2004, S. 185-215.
• Der Völkermord an den Herero und seine zeitgenössische Legitimation, in: Völkermord. Genozid und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Irmtrud Wojak und Susanne Meinl, Frankfurt am Main: Campus 2004, S. 77-97.
• Rassenmischung als Indiskretion. Textliche Re-Präsentationen des »Mischlings« in der deutschen Kolonialliteratur nach dem »Hererokrieg«, in: Rassenmischehen–Mischlinge–Rassentrennung. Zur Politik der Rasse im deutschen Kolonialreich, hrsg. von Frank Becker, Stuttgart: Franz Steiner 2004, S. 254-268.
• »Das Drama spielte sich auf der dunklen Bühne des Sandfeldes ab« – Die Vernichtung der Herero und Nama in deutschen (Populär-)Literatur, in: Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen, hrsg. von Jürgen Zimmerer und Joachim Zeller, Berlin: Christoph-Links-Verlag 2003, S. 86-96 (Lizenzausgabe: Augsburg: Weltbild 2011, S. 86-96).
• (Ein)Geborene Feinde. Der Entwurf existentieller Feindschaft im Kolonialdiskurs, in: Feindschaft, hrsg. von Medardus Brehl und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2003, S. 157-177.
• Krieg der Codes, in: Reden von Gewalt, hrsg. von Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2002, S. 185-215.
• Vernichtung als Arbeit an der Kultur. Kolonialdiskurs, kulturelles Wissen und der Völkermord an den Herero, in: Zeitschrift für Genozidforschung 2, 2, 2000, S. 8-28.
• »Das Wort schon stockt mir vor Grauen.« Krieg, Gewalt und Sprache im Werk August Stramms, in: Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen, hrsg. von Mihran Dabag, Antje Kapust und Bernhard Waldenfels, München: Wilhelm Fink 2000, S. 237-259.

Rezensionen

• zu: Norman Ächtler: Generation in Kesseln. Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945-1960, HSozKult 23.05.2014 (URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=20868&type=rezbuecher&sort=datum&order=down&search=generation+in+kesseln)
• zu: Jay Winter (Hg.): America and the Armenian Genocide of 1915, in: Historische Zeitschrift Band 285 (2007), S. 235-237.
• zu: Peter Balakian: The Burning Tigris. The Armenian Genocide and America’s Responses / Merrill D. Peterson: »Starving Armenians«. America and the Armenian Genocide, 1915-1930 and After / Jay Winter (Hg.): America and the Armenian Genocide of 1915, in: Zeitschrift für Genozidforschung 5, 2, 2004, S. 138-141
• zu: Josef Kopperschmidt (Hg.): Hitler der Redner, in: Zeitschrift für Genozidforschung 5, 1, 2004, S. 136-138.
• zu Mahmood Mamdani: When Victims become Killers, in: Zeitschrift für Genozidforschung 4, 1, 2003, S. 136-138.
• zu Volker Böhnigk: Kulturanthropologie als Rassenlehre, in: Zeitschrift für Genozidforschung 4, 1, 2003, S. 140f.
• Die Klage des Jeremias (Rezension zu: Alexandra Scheibler: »Ich glaube an den Menschen«. Leonard Bernsteins religiöse Haltung im Spiegel seiner Werke), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 277 (28.11.) 2002, S.17.
• zu Barbara Zehnpfennig: Hitlers Mein Kampf. Eine Interpretation, in: Zeitschrift für Genozidforschung 3, 1/2, 2001, S. 178 ff.
• zu Jeffrey Verhey: Der »Geist von 1914« und die Erfindung der Volksgemeinschaft, in: Zeitschrift für Genozidforschung 2, 2, 2000, S. 120 f.
• zu Peter Balakian: Die Hunde vom Ararat. Eine armenische Jugend in Amerika, in: Zeitschrift für Genozidforschung 2, 2, 2000, S. 135 ff.
• zu Susanne M. Zantop: »Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland 1780-1880«, in: Zeitschrift für Genozidforschung 2, 1, 2000, S. 135 f.
• zu Richard J. Evans: »Fakten und Fiktionen. Über die Grundlagen historischer Erkenntnis«, in: Zeitschrift für Genozidforschung 2, 1, 2000, S. 132 f.
• zu Zygmunt Bauman: »Das Unbehangen in der Postmoderne«, in Zeitschrift für Genozidforschung 1, 1, 1999, S. 118 f.
• zu Alexander Honold und Manuel Köppen (Hg.): »Die andere Stimme. Das Fremde in der Kultur der Moderne«, in: Zeitschrift für Genozidforschung 1, 1, 1999, S. 126 f.

Interviews (Radio, TV, Zeitungen)

• Interview mit Welt 24 anlässlich der Klage von Vertretern der namibischen Herero und Nama gegen die Bundesrepublik Deutschland auf Entschädigung für koloniale Verbrechen (Titel des Artikels: „USA sollen Herero gegen Berlin helfen“), 26.01.2018.
• „Germany Confronts the Forgotten Story of Its Other Genocide“, Interview anlässlich der Klage von Vertretern der namibischen Herero und Nama gegen die Bundesrepublik Deutschland auf Entschädigung für koloniale Verbrechen, The Wall Street Journal, 28.07.2017.
• Interview anlässlich der Klage von Vertretern der namibischen Herero und Nama gegen die Bundesrepublik Deutschland auf Entschädigung für koloniale Verbrechen, Radio Corax, 11.01.2017.
• „In die Wüste Getrieben. Der deutsche Völkermord an den Herero und Nama“. Interview mit der Zeitung Südwest Presse, Ulm, 10. Juni 2016
(http://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/in-die-wueste-getrieben_-der-deutsche-voelkermord-an-herero-und-nama-13209869.html).
• Interview anlässlich der Bundestagsresolution zur Anerkennung des Völkermords an den Armeniern in der Sendung „Resonanzen“, 2. Juni 2016.
• Interview „Genozidforscher zur Kolonialgeschichte: Warum ‚Entschuldigung‘ so schwierig ist“, tagesschau.de, 9. Juli 2015 (https://www.tagesschau.de/ausland/voelkermord-herero-101.html).
• Interview „Genozid ist immer eine auf die Zukunft gerichtete Gewalt“ (Ende der deutschen Kolonialzeit, Koloniale Genozide), Deutschlandfunk, 8. Juli 2015.
• „Deutschland hat den Völkermord an Herero und Nama bis heute nicht anerkannt“, Interview mit der Zeitung Südwest Presse (Ulm), 8. Juli 2015.
• Experte in der einstündigen Sendung „Tagesgespräch“ zum Genozid an den Armeniern, WDR5 am 24. April 2015.
• Interview zum Genozid an den Armeniern mit Funkhaus Europa, 24. April 2015.
• Interview zum Genozid an den Armeniern mit VOX-TV Nachrichten, 24. April 2015.
• Interview zum Genozid an den Armeniern in der Sendung „Tag für Tag“, Deutschlandfunk, 23. April 2015.
• Interview zum Genozid an den Armeniern mit dem Online-Magazin „Bianet“, 21. April 2015.
• Interview zum DFG-Projekt „Autobiographisches Narrativ und politische Weltanschauung in NS-Schriften der 1920er Jahre, Deutschlandradio Kultur, 6. August 2009.

nach oben