Prof. Dr. Mihran Dabag: Publikationen / Publications

Monograpien / Books as Autor

• Verlust und Vermächtnis. Überlebende des Genozids an den Armeniern erinnern sich,
Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015 (2. Aufl. 2016).
• Löwiths Kritik der Geschichtsphilosophie und sein Entwurf einer Anthropologie, Bochum
1989.
• Der griechisch-türkisch-zypriotische Konflikt als internationaler Modellkonflikt.
Bestandsaufnahme und Lösungsstrategien anhand empirischer Untersuchungen
gesellschaftlicher Subsysteme, Athen, Bochum, Bonn 1986. [zusammen mit Faruk Şen und Chr. Yiallorides]
• Optimale Beziehungen deutscher wissenschaftlicher Institutionen zu Partnern in
Entwicklungsländern. Das Beispiele: Argentinien, Türkei, Institut für
Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik, Bochum 1973. [zusammen mit A.
Schunk]

Zeitschriften und Reihen

• Zeitschrift für Genozidforschung (halbjährlich), Paderborn: Fink Schöningh (1999-2017) / Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (2018- ).
• Reihe "Genozid und Gedächtis" (gemeinsam mit Kristin Platt), Paderborn: Fink/Schöningh (2000-2018) / Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (2018- ).
• Reihe "Mittelmeerstudien" (gemeinsam mit Martin Baumeister, Nikolas Jaspert und Achim Lichtenberger), Brill/Fink/Schöningh: Paderborn (2010- )

Herausgaben / Books as Editor

• New Horizons: Mediterranean Research in the 21th Century, hrsg. von Mihran Dabag, Dieter Haller, Nikolas Jaspert und Achim Lichtenberger, Paderborn: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh 2016.
• Handbuch der Mediterranistik. Systematische Mittelmeerforschung und disziplinäre Zugänge, hrsg. von Mihran Dabag, Dieter Haller, Nikolas Jaspert und Achim Lichtenberger, Paderborn: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh 2015.
• Die Machbarkeit der Welt, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2006.
• Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozids, hrsg. von Mihran Dabag, Horst Gründer und Uwe-K. Ketelsen, München: Wilhelm Fink 2004.
• Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen, hrsg. von Mihran Dabag, Antje Kapust und Bernhard Waldenfels, München: Fink 2000.
• Genozid und Moderne. Strukturen kollektiver Gewalt im 20. Jahrhundert, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, Opladen: Leske und Budrich 1998.
• Generation und Gedächtnis, hrsg. von Kristin Platt und Mihran Dabag, Opladen: Leske und Budrich 1995.
• Armenien. 5000 Jahre Kunst und Kultur, hrsg. vom Museum Bochum und Institut für Armenische Studien, Tübingen: Wasmuth 1995.
• Identität in der Fremde, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer 1993.

Aufsätze und Beiträge / Articles and Chapters

• mit Medardus Brehl: Le long chemin vers la "reconnaissance". Le génocide des arméniens dans le discours politique de la RFA in: Les génocides devant la justice allemande. Droit et reconnaissance (1945-2023), hrsg. von Fabien Théofilakis und Bérénice Zunino (= Guerres mondiales et conflits contemporains 2023/4 (No 292)), S. 63-77
• Knowledge, Order and Formative Violence in the Middle East. On the Relation between Islam and the Nation State from the Ottoman Empire to the Present, in: Disasters of War. Perceptions and Representations from 1914 to the Present, hrsg. von Steffen Bruendel und Frank Estelmann, Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 33-56.
• Ideologie und gestaltende Gewalt. Aspekte der Formierung genozidaler Tätergesellschaften, in: Das Zeitalter der Genozide. Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt im 20. Jahrhundert, hrsg. von Roy Knocke und Olaf Glöckner, Berlin: Duncker und Humblot 2017, S. 153-166.
• Herausforderungen einer Mediterranisierung nicht-beliebiger Ortlosigkeit. Zum Schreiben der Geschichte von nicht-staatlichen Gemeinschaften und Diaspora im Mittelmeerraum, in: New Horizons: Mediterranean Research in the 21th Century, hrsg. von Mihran Dabag, Dieter Haller, Nikolas Jaspert und Achim Lichtenberger, Paderborn: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh 2016, S. 45-90 [zusammen mit Kristin Platt].
• Construction by Destruction – ideological dimensions of collective violence in the 20th century, in: 20th Century Mass Graves. Proceedings of the International Conference Tiblisi, Georgia, 15. to 17. October 2015, hrsg. von Matthias Klingenberg und Arne Segelke, Bonn: DVV 2016, S. 9-19.
• Sind Genozide vergleichbar? Eine problematisierende Annäherung, in: Erinnern – Verstehen – Verhindern. Vom schwierigen Umgang mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit, hrsg. von der Ev. Akademie der Pfalz, Landau: Ev. Akademie der Pfalz 2016, S. 14-21.
• WiederAneignung von Identität in der Fremde. Herausforderungen für eine Diaspora der Eziden in Europa, in: Im Transformationsprozess: Die Eziden und das Ezidentum gestern, heute, morgen, hrsg. von der Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen (GEA), Berlin: VWB 2016, S. 35-45.
• Der Genozid an den Armeniern 1915/16 im Osmanischen Reich, in: Genozid als Thema schulischen Unterrichts. Handreichung, im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt hrsg. vom Institut für Diaspora und Genozidforschung/RUB und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), Halle (Saale) 2015, S. 44-73.
• Die Armenische Gemeinschaft in der Türkei, in: Dossier Türkei der Bundeszentrale für politische Bildung, August 2014 (URL: http://www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/ 184985/diearmenische-gemeinschaft).
• Der Genozid an den Armeniern, in: Dossier Türkei der Bundeszentrale für politische Bildung, 9. September 2014 (URL: http://www.bpb.de/internationales/europa/ tuerkei/184983/genozid-an-den-armeniern).
• The Armenian Genocide A Challenge for the European Politics of Remembrance, in: The Near East School of Theology Theological Review 35, 1/2, 2014, S. 75-91.
• Genozid als gesamtgesellschaftliches Verbrechen, Gastkommentar auf dem Website »Aktion Deutschland hilft. Bündnis deutscher Hilfsorganisationen«, 30. April 2014, (URL: http://www.aktiondeutschland- hilft.de/de/fachthemen/gastkommentare/genozid-gesamtgesellschaftliches-verbrechen/)
• Armenische Diaspora. Zwischen einer Tradition der Exilgemeinden (Kaghuts) und radikaldiasporistischer Gegenwart, in: Europa Ethnica 3/4, 2013, S. 96-101
• Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich 1914/15, in: geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 3, 2013, S. 22-43.
• Nationale Vision und Gewaltpolitik, in: »Völkermord als Thema im Unterricht«, Dokumentation zur 3. Fachdidaktischen Tagung für Geschichte und Politik, hrsg. vom Niedersächsischen Kultusministerium, Hannover 2012, S. 32-45.
• Fausses allégations et falsification de la liberté d’expression, in: Le monde, 21.02.2012.
• Die Armenische Erfahrung. Vom Umgang mit der Geschichte, in: Das Gedächtnis unsere(r) Zukunft, hrsg. von Çiler Firtina, Köln 2011, S. 32-35.
• Diaspora als gelebtes Wissen, in: Diaspora und Kulturwissenschaften, hrsg. von Karl-Christoph Epting et al., Leipzig 2011, S. 6-17.
• Endangered Memory: The Armenian experience in the context of new international politics, in: Noravank vol. 2, 8, 2010, S. 12-20.
• Kollektive Gewalt als Herausforderung. Überlegungen zur transdisziplinären Genozidforschung, in: Wissenschaft und Frieden 26, 2, 2008, S. 52-54.
• mit Baberowski, Jörg / Gerlach, Christian / Kundrus, Birthe / Weitz, Eric D.: Debatte: NS-Forschung und Genozidforschung, in: Zeithistorische Forschungen 5, 3, 2008, S. 413-437.
• Gestaltung durch Vernichtung. Politische Visionen und generationale Selbstermächtigung in den Bewegungen der Nationalsozialisten und der Jungtürken, in: Die Machbarkeit der Welt, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2006, S. 142-171.
• Modern Societies and Collective Violence: The Framework of Interdisciplinary Genocide Studies, in: Genocide: Approaches, Case Studies and Responses, hrsg. von Graham C. Kinloch und Raj P. Mohan, New York NY: Algora 2005, S. 37-62.
• The Decisive Generation. Self-Authorization and Delegations in Deciding a Genocide, in: Genocide: Approaches, Case Studies and Responses, hrsg. von Graham C. Kinloch und Raj P. Mohan, New York NY: Algora 2005, S. 113-139.
• Die entscheidende Generation. Handlungsermächtigungen und Delegationen im Genozid, in: Völkermord. Genozid und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Irmtrud Wojak und Susanne Meinl (Herbst) 2004 (=Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 8) (im Ersch.).
• National-koloniale Konstruktionen in politischen Entwürfen des Deutschen Reichs um 1900, in: Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid, hrsg. von Mihran Dabag, Horst Gründer und Uwe-K. Ketelsen, München: Wilhelm Fink 2004, S. 19-66.
• Perspektiven und Aktualität interdisziplinärer Genozidforschung, in: Wirtschaft und Wissenschaft 1, 2004, S. 62-69.
• Wahrnehmung und Prävention von Genozid aus der Sicht der strukturvergleichenden Genozidforschung, in: Genozide und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert, hrsg. von Verena Radkau, Eduard Fuchs und Thomas Lutz, Wien 2004 (=Konzepte und Kontroversen. Materialien für Unterricht und Wissenschaft in Geschichte, Geographie, Politische Bildung; 3), S. 22-28.
• Globale Erinnerung. Neue Ordnungsvorschläge für die "historischen Irrtümer" der Geschichte der Moderne, in: Zeitschrift für Genozidforschung 4, 2, 2003, S. 114-129.
• Der Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich, in: Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Völkermord und Holocaust, hrsg. von Volkhard Knigge und Norbert Frei, München 2002, S. 33-55.
• The Realm of Perspectives: Some Reflections on an Interdisciplinary Approach to Genocide Studies, in: International Journal of Contemporary Sociology 39, 2, 2002, S. 177-197.
• Genozid und weltbürgerliche Absicht. Perspektiven, in: Weltbürgertum und Globalisierung, hrsg. von Norbert Bolz, Friedrich Kittler und Raimar Zons, München 2000, S. 43-70.
• Gewalt und Genozid. Annäherungen und Distanzierungen, in: Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen, hrsg. von Mihran Dabag, Antje Kapust und Bernhard Waldenfels, München: Fink 2000, S. 172-189.
• Genozidforschung. Leitfragen, Kontroversen, Überlieferung, in: Zeitschrift für Genozidforschung 1, 1, 1999, S. 6-35.
• Feiern des Gedenkens, in: Erinnerungen an das Töten. Genozid reflexiv, hrsg. von Bernhard Schneider und Richard Jochum, Wien 1998, S. 41-52.
• Jungtürkische Visionen und der Völkermord an den Armeniern, in: Genozid und Moderne. Strukturen kollektiver Gewalt im 20. Jahrhundert, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, Opladen: Leske und Budrich 1998, S. 152-206.
• Katastrophe und Identität, in: Erlebnis-Gedächtnis-Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung, hrsg. von Hanno Loewy und Bernhard Moltmann, Frankfurt am Main 1996, S. 177-235.
• Dem Verlorenen verpflichtet. Gedenkorte der Armenier, in: Orte der Erinnerung oder: Wie ist heute sichtbar, was einmal war? hrsg. von Detlef Hoffmann, Rehburg-Loccum 1995 (=Loccumer Protokolle Nr. 18/94).
• Die armenische Minderheit, in: Ethnische Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Lexikon, hrsg. von Cornelia Schmalz-Jacobsen und Georg Hansen, München 1995, S. 61-72.
• Gedächtnis und Identität, in: Armenien. 5000 Jahre Kunst und Kultur, hrsg. vom Museum Bochum und Institut für Armenische Studien, Tübingen: Wasmuth 1995, S. 19-25.
• Traditionelles Erinnern und historische Verantwortung, in: Generation und Gedächtnis, hrsg. von Kristin Platt und Mihran Dabag, Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 76-114.
• Le traumatisme des bourreaux: à propos du livre de Taner Akçam, in: Revue du Monde Arménien. Moderne et contemporain 1, 1994, S. 103-108.
• Die Armenier in der Bundesrepublik Deutschland, in: Handbuch ethnischer Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung, Berlin 1993.
• mit Kristin Platt: Diaspora und das Kollektive Gedächtnis. Zur Konstruktion kollektiver Identitäten in der Diaspora, in: Identität in der Fremde, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer 1993, S. 117-144.
• Das Verwaltungssystem der Türkei. Ein Abriß, in: Zwischen Zentralisierung und Selbstverwaltung. Bürokratische Systeme in Südosteuropa, Südosteuropa-Jahrbuch Bd. 18, hrsg. von Franz Ronneberger, München 1988, S. 135-149.


nach oben