Gastwissenschaftlerin

Anette Homlong Storeide

Prof. Dr. Anette Homlong Storeide

Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU), Trondheim/Norwegen
Deutsche und Europäische Kulturgeschichte


Raum: GAFO 02/378
Tel.: + 49 (0)234 32 19862
Mail: anette.homlong.storeide@ntnu.no

Zur Person:
Anette Homlong Storeide ist Associate Professor für Deutsche und Europäische Kulturgeschichte an der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) in Trondheim/Norwegen (seit 2011) und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gedenkstätte Falstadsenteret im ehemaligen SS-Strafgefangenenlager Falstad bei Trondheim (seit 2017).
Während ihres von der NTNU zur Stärkung internationaler Kooperationen finanzierten einjährigen Forschungsaufenthalts am Institut für Diaspora- und Genozidforschung der RUB arbeitet Anette Homlong Storeide an ihrem Forschungs- und Publikationsprojekt The Global Turn? Holocaust Remembrance and Genocide Education in the 21th Century.

Forschungsschwerpunkte:
• NS-Geschichte, KZ-Geschichte, Holocaust
• Formen des Erinnerns und der Erinnerung
• Vergangenheitspolitik (national, transnational, europäisch, global)
• Geschichte der NS-Gedenkstätten
• Gedenkstätten, Gedenkorte und Monumente als Erinnerungsorte
• Digitalisierung, Erinnerung und Erzählung
• Normen und Algorithmen für Erinnerung und Bildung
• Zeitzeugen, Zeugnisse
• Übergangsjustiz


Aktuelle Forschungsprojekte:
• “In a World of Total War: Norway 1939-1945” (finanziert mit 19,600,000 NKR vom Norwegischen Forschungsrat). Gemeinsames Forschungsprojekt von NTNU, der Universität Tromsö (Projektleitung) und dem Institut für Verteidigungsstudien (IFS) in Oslo. Projektlaufzeit: 2016-2020. Teilprojekt zur Kollaboration, Formen der Erinnerung und Vergangenheitspolitik.
Projektseite 

• Europäische Forschungsprojekt iC-ACCESS; “Accessing Campscapes: Inclusive Strategies for Using European Conflicted Heritage” (finanziert durch HERA Joint Research Programme “Uses of the Past”), geleitet von Rob van der Laarse (Universität Amsterdam). Projektlaufzeit: 2016-2019. Teilnahme durch Falstadsenteret für die Herstellung der Applikation ‚Falstad digitale Rekonstruktion‘.
Projektseite 

• MeMin; „Die digital erzählte Gedenkstätte“ (finanziert mit 1,200,000 NKR vom Norwegischen Kulturrat). Gemeinsames Forschungsprojekt von NTNU und Falstadsenteret (Projektleitung) zu den durch Digitalisierung bzw. durch digitale Technologien entstandenen Möglichkeiten und Herausforderungen für die Vermittlung von Geschichte und Kultur. Das Projekt ist dem Projekt iC-ACCESS angelehnt. Projektlaufzeit: 2019-2020. Teilprojekt zur ‚Aura der Authentizität‘ im digitalen Zeitalter.
Projektseite 

• Norwegisch-französische Forschungsgruppe „Bildung im Zeitalter der Algorithmen“ (Projektleitung NTNU), deren Forschungsaustausch seit 2017 u.a. in einen im April 2019 beim Norwegischen Forschungsrat eingereichten Projektantrag „Algorithms we live by: Norms and Narrations in the Rule of Law and Memory Politics“ mündete. Teilprojekt zur Bedeutung von Digitalisierung, Massenspeicherung von Daten und der Bildung von erinnerungspolitischen Normen und Standards für die Erinnerung an den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg.
Projektseite 

Ausgewählte Veröffentlichungen:
• (2019) “Local and National Memories in a Transnational Age: The Case of Norway”, in International Journal of Politics, Culture and Society (im Druck)
• (2019) “Constructing the ‚Seventh Million?’ Holocaust and National Identity in Contemporary Israel”, in Tore Petersen (Hrsg.): Contemporary Israel in a Turbulent Region: Politics, Economics and Security, Routledge
• (2019) (Mit Wolfram Kaiser) “International Organizations and Holocaust Remembrance: From Europe to the World”, in International Journal of Cultural Policy Nr. 1 (Online-Veröffentlichung Februar 2018)
• (2017) “Angst, Anpassung oder Anregung? Die norwegische Leichtmetallindustrie unter deutscher Besatzung 1940-45”, in Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 58/1
• (2016) (Mit Ketil Gjølme Andersen) “Diversification and Collaboration: Norsk Hydro, IG Farben and the German light metal program”, in Hans Otto Frøland, Mats Ingulstad und Jonas Scherner (Hrsg.): Industrial Cooperation in Nazi-Occupied Europe: Norway in Context, Basingstoke
• (2014) Norske krigsprofitører: Nazi-Tysklands velvillige medløpere (wissenschaftliche Monographie über wirtschaftliche Kollaboration in Norwegen während der deutschen Besatzung 1940-45), Oslo
• (2013) „Kvinner i fangenskap under andre verdenskrig“ (Aufsatz über Frauen im NS-Haft im Zweiten Weltkrieg), in Falstadsenteret (Hrsg.), Kvinneavdelingen (Katalog zur Ausstellung über die Frauenabteilung im SS-Strafgefangenenlager Falstad), Trondheim (auch in englischer Übersetzung)
• (2012) “Which Narrative of Auschwitz? A narrative Analysis of Laurence Rees’ documentary Auschwitz and the Final Solution”, in Jakob Lothe, Susan Suleiman und Jim Phelan (Hrsg.), After Testimony: The Ethics and Aesthetics of Holocaust Narrative for the Future, Columbus/Ohio
• (2011) “’Han vet at det er sant, for han har vært der’ – tidsvitner som historieformidlere” (Kapitel über den Umgang mit Zeitzeugen und deren Überlebensberichten in Bildungskonzepten von Schulen und Gedenkstätten), in Claudia Lenz und Trond Risto Nilssen (Hrsg.), Fortiden i nåtiden (Anthologie über die Rolle der Vergangenheit in der Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung von geschichtsdidaktischen Aspekten), Oslo
• (2011) (Mit Claudia Lenz) “Hvem er heltene? Tidsvitnefortellinger sett i lys av tradisjonelle kjønnsmønstre” (Kapitel über Geschlechterperspektive und den Umgang mit Zeitzeugenberichten), in Claudia Lenz und Trond Risto Nilssen (Hrsg.), Fortiden i nåtiden (Anthologie über die Rolle der Vergangenheit in der Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung von geschichtsdidaktischen Aspekten), Oslo
• (2011) „Arven etter Hitler i tysk littertur og film etter 1989“ (Aufsatz über den Umgang mit der NS-Zeit in der deutschen Literatur und im deutschen Film seit 1989), in Stiftelsen Arkivet (Hrsg.), Nytt blikk, Kristiansand
• (2010) Arven etter Hitler: Tysklands oppgjør med naziregimet (wissenschaftliche Monographie über den politischen, historischen, sozialen und kulturellen Umgang mit der NS-Zeit in Deutschland 1945-2010), Oslo. Übersetzt ins Dänische: Arven efter Hitler: Tysklands opgør med naziregimet, Kopenhagen, 2010
• (2010) "Brutalitet og dannelse" (Aufsatz über NS-Täter unter dem Aspekt von Brutalität und Bildung), in Vagant, Nr. 3
• (2008) "The Transformation of Memories: The Witness as a Survivor and as a Suffering Witness", in Ulrik Ekman und Frederik Tygstrup (Hrsg.), Witness, Representation, and the Media in Question, Kopenhagen
• (2008) "Helden, Täter, Opfer: Erinnerung und Verdrängung im Umgang mit der Okkupationszeit in Norwegen", in Norrøna, Nr. 2
• (2007) Fortellingen om fangenskapet (eine überarbeitete und in norwegischer Sprache veröffentlichte Version der Dissertation zu norwegischen Gefangenen im KZ Sachsenhausen und deren Erinnerungen), Oslo
• (2007) Das Schreiben über die KZ-Gefangenschaft: Eine Analyse von Zeugnissen norwegischer Überlebender des KZ Sachsenhausen, PhD, Oslo
• (2007) "Tidsvitners fortellinger fra konsentrasjonsleiren Sachsenhausen" (Aufsatz über die Erzählungen von norwegischen Überlebenden des KZ Sachsenhausen), in Fortid, Nr. 2
• (2007) "Vitnesbyrdet om fangenskapet – mellom historie, litteratur og minnepolitikk" (wissenschaftlicher Aufsatz über die konzeptuelle Einordnung von Zeugnissen aus den KZ-Lagern als Geschichte, Literatur und/oder Vergangenheitspolitik), in ARR – idehistorisk tidsskrift, Nr.1
• (2006) (Mit Jakob Lothe) Tidsvitner: Fortellinger fra Auschwitz og Sachsenhausen (Anthologie von Zeitzeugeninterviews mit Überlebenden aus den Lagern Auschwitz und Sachsenhausen), Oslo
• (2006) "Testimonies of Survivors and the Research on World War II", in Willy Østreng (Hrsg), Consilience: Interdisciplinary Communications 2005/2006, Oslo
• (2004) "Überlebende des Konzentrationslagers Sachsenhausen in der norwegischen Erinnerungskultur", in Ralph Gabriel et.al. (Hrsg.), Lagersystem und Repräsentation: interdisziplinäre Studien zur Geschichte der Konzentrationslager, Tübingen
• (2004) "Versenkt, vergessen und verdrängt. Die Odyssee des Per Torhaug und seines Romans Waldkommando” (Epilog), in Per Torhaug, Das Waldkommando, Berlin

nach oben